Die ärztlichen Visiten sollten in regelmäßigen Abständen stattfinden. Die medizinische Hauskrankenpflege, die von DGKPs durchgeführt wird, muss von einem Arzt angeordnet sein. Daher sollte dieser stets über den allgemeinen Zustand seines Patienten informiert sein. Die ärztliche Visite kann vor Ort in der Ordination erfolgen, aber auch beim Klienten zu Hause. Wird diese zu Hause durchgeführt, ist stets ein/e DGKP mit dabei. Hierbei spielt es keine Rolle, ob der Hausarzt oder ein Facharzt zur Visite kommt.
Der Klient wird vorab über den Besuchs des Arztes informiert. Der/die DGKP bereitet alle wichtigen Dokumente und Unterlagen vor und bringt diese zur Visite mit. Wichtige Fragen des Klienten können schon vorab besprochen werden, denn viele Menschen haben immer noch einen großen Respekt vor Ärzten. Hierbei kann der/die DGKP als Vermittler fungieren, um die Fragen des Klienten zu stellen. Auch die Terminvereinbarung mit dem Arzt kann der/die DGKP übernehmen. Während der Visite wird der Arzt mit dem Klienten über seinen Gesundheitszustand sprechen. Anschließend werden die angeordneten Medikamente kontrolliert, ein Gespräch mit dem/der DGKP geführt und allgemeine Therapieänderungen besprochen. Auch weitere notwendige Untersuchungen werden vereinbart.
Abschließend arbeitet der/die DGKP die Visite aus, unterstützt bei oder übernimmt die Terminvereinbarungen und wichtige Dinge, die erledigt werden müssen. Diese Visiten sollten je nach Bedarf regelmäßig wiederholt werden, denn der/die DGKP und der Arzt/ die Ärztin arbeiten Hand in Hand.
Wir beraten Sie kostenlos & unverbindlich!